TVöD-VKA Rechner 2025

Brutto Netto Gehaltsrechner

Einstellungen zum Tarif

Tarifliches Grundentgelt
%
+47,11
Monatliches Einkommen
+47,11
+47,11
Jährliches Einkommen
+47,11
+47,11

Tariftabelle vom 

Schnitt eines Holzstammes

Steuern und Abgaben

Beträge für Steuern und Sozialversicherungen
Monat (€)Jahr (€)
Grundentgelt0
Leistungszulage (xx %)0
Sonderzahlungen00
Brutto0
Steuer Brutto00
Lohnsteuer00
Kirchensteuer00
Solidaritätszuschlag00
Summe Steuern00
Sozial Brutto00
kv (xxxxxxxxx)00
Pflegeversicherung00
Rentenversicherung00
Arbeitslosenversicherung00
Summe Sozialabgaben00
Zusatzversorgung (xx %)00
Netto00
Wegweiser als Header Image für TVöD

Klare Gehaltsabrechnung im öffentlichen Dienst mit unserem TVöD Gehaltsrechner!

Ihr Lohn im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sollte transparent und gerecht sein. Mit unserem speziell für die TVöD Tarife entwickelten Gehaltsrechner können Sie Ihren Nettolohn, die Lohnsteuer und die gesetzlichen Sozialabgaben präzise berechnen. Ob Sie als Angestellter, Lehrer, oder Verwaltungsmitarbeiter im öffentlichen Dienst tätig sind – unser Rechner verschafft Ihnen Klarheit über Ihre finanzielle Situation. Planen Sie Ihre Zukunft mit Vertrauen und Genauigkeit – starten Sie jetzt und optimieren Sie Ihr Einkommen!

Einstellungen Lohnsteuer und Abgaben

Formulare als Header Image für Lohnsteuer

Steuern

Kirchensteuer

Kinder

Jahre

Erklärungen für die einzelnen Parameter findest Du in unserem Glossar.

Fliegende Geldscheine als Header Image für Vorsorge

Vorsorge

Krankenversicherung

%

Zuschuss Arbeitgeber

Rentenversicherung

Arbeitslosenversicherung

Aufteilung Brutto, Netto und Abgaben

Gehälter TVöD bei den kommunalen Arbeitgebern

M12.111,00-
M22.111,504.711,67

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD-VKA)

Der TVöD-VKA ist der Tarifvertrag für die Beschäftigten bei kommunalen Arbeitgebern, die Mitglied der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) sind. Dieser Vertrag regelt die Arbeitsbedingungen und Vergütung für eine Vielzahl von Tätigkeitsbereichen in den Kommunen, wie Verwaltung, technische Betriebe, soziale Dienste und viele mehr. Er ist neben dem TVöD-Bund einer der wichtigsten Tarifverträge im öffentlichen Dienst.

Anwendungsbereich

Der TVöD-VKA gilt für:

  • Beschäftigte in kommunalen Verwaltungen (z. B. Stadt- und Kreisverwaltungen).
  • Mitarbeiter von kommunalen Einrichtungen wie Bauhöfen, Stadtwerken, Verkehrsbetrieben und Entsorgungsunternehmen.
  • Beschäftigte in kommunalen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (außerhalb des speziellen TVöD-P).
  • Pädagogische und soziale Fachkräfte in kommunalen Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen.

Ausgenommen sind Beamte, Wahlbeamte und Arbeitnehmer, die nach anderen tariflichen Regelungen beschäftigt sind.

Vergütungssystem

Die Vergütung im TVöD-VKA orientiert sich ebenfalls an der allgemeinen Entgeltordnung, wie sie auch im TVöD-Bund Anwendung findet. Beschäftigte werden anhand ihrer Tätigkeit und Qualifikation in eine der 15 Entgeltgruppen (EG 1 bis EG 15) eingruppiert. Die Entgeltgruppen repräsentieren Tätigkeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeits- und Verantwortungsgraden:

  • EG 1 bis EG 4: Tätigkeiten ohne Ausbildung, z. B. Hausmeisterhilfen, Reinigungskräfte.
  • EG 5 bis EG 8: Tätigkeiten mit abgeschlossener Berufsausbildung, z. B. Verwaltungsfachangestellte, Techniker.
  • EG 9a bis EG 12: Tätigkeiten für qualifizierte Fachkräfte mit erweiterten Aufgaben, z. B. Sachbearbeiter, spezialisierte Techniker.
  • EG 13 bis EG 15: Akademische Fach- und Führungskräfte, z. B. Ingenieure, IT-Spezialisten, Verwaltungsleiter.
Stufensystem

Die Entgeltgruppen sind in sechs Stufen unterteilt, die die Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit abbilden. Der Stufenaufstieg erfolgt nach festgelegten Zeiten:

  • Stufe 1: Einstieg für Beschäftigte ohne Berufserfahrung.
  • Stufe 2: Nach einem Jahr in Stufe 1.
  • Stufe 3 bis Stufe 4: Nach drei bzw. fünf Jahren in der vorherigen Stufe.
  • Stufe 5 und Stufe 6: Nach sieben bzw. zehn Jahren.

Ein typisches Beispiel: In EG 6/Stufe 1 beträgt das monatliche Bruttogehalt ca. 2.800 Euro, während ein Beschäftigter in EG 13/Stufe 6 über 6.000 Euro verdienen kann. Die Entgelttabelle wird regelmäßig angepasst, um Gehaltserhöhungen und Inflationsanpassungen zu berücksichtigen.

Zusatzleistungen und Sonderzahlungen

Beschäftigte im TVöD-VKA profitieren von einer Reihe von Zusatzleistungen, die ihre Attraktivität steigern:

  • Jahressonderzahlung: Abhängig von der Entgeltgruppe und den regionalen Bedingungen, beträgt diese meist 60–90 % eines Monatsgehalts.
  • Leistungsorientierte Bezahlung (LOB): Kommunale Arbeitgeber können leistungsabhängige Vergütungsanteile zahlen, um individuelle oder teambezogene Leistungen zu honorieren.
  • Zulagen: Für besondere Tätigkeiten oder Belastungen, wie Schichtarbeit, Nachtarbeit, Erschwerniszulagen oder Überstunden.
  • Betriebliche Altersversorgung: Die Altersversorgung wird über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) geregelt und bietet eine Zusatzrente, die über die gesetzliche Rente hinausgeht.
  • Einmalzahlungen: In besonderen Fällen, z. B. als Inflationsausgleich oder in Pandemiezeiten.
Arbeitszeit und Urlaub

Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt:

  • 39 Stunden pro Woche in Westdeutschland.
  • 40 Stunden pro Woche in Ostdeutschland.

Beschäftigte mit besonderen Arbeitszeitmodellen, wie Schicht- oder Wechseldienst, haben spezifische Regelungen, die Abweichungen ermöglichen. Der jährliche Urlaubsanspruch beträgt:

  • 30 Tage pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche.
  • Schwerbehinderte oder ältere Beschäftigte können zusätzliche Urlaubstage erhalten.
Besonderheiten und Spezielle Regelungen

Der TVöD-VKA berücksichtigt die spezifischen Anforderungen der kommunalen Arbeitgeber. Dazu gehören:

  1. Flexible Arbeitszeitmodelle: Teilzeit, Gleitzeit und Homeoffice werden, soweit möglich, gefördert.
  2. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen: Kommunale Arbeitgeber investieren in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter durch Schulungen und Lehrgänge.
  3. Sonderregelungen für Krisenzeiten: Z. B. wurden während der COVID-19-Pandemie Sonderzahlungen und flexible Arbeitszeiten eingeführt.
Tarifverhandlungen und Anpassungen

Der TVöD-VKA wird regelmäßig durch Verhandlungen zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und den Gewerkschaften, wie ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion, angepasst. Dabei werden zentrale Themen wie Gehaltserhöhungen, Maßnahmen zur Entlastung der Beschäftigten und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen diskutiert. Die Verhandlungen sind oft geprägt von den besonderen finanziellen Herausforderungen der Kommunen, die dennoch bemüht sind, attraktive Arbeitsplätze zu bieten.