Metall- und Elektroindustrie Rechner für Auszubildende 2025

IG Metall Gehaltsrechner für Auszubildende

ERA-Tarif der Metall- und Elektroindustrie

Tarifliches Grundentgelt
+47,11
Monatliches Einkommen
+47,11
+47,11
Jährliches Einkommen
%
+47,11
+47,11

Tariftabelle vom  Hinweis: Die Entgelte von 2025 und 2026 sind nur vorläufig!

Schnitt eines Holzstammes

Steuern und Abgaben

Beträge für Steuern und Sozialversicherungen
Monat (€)Jahr (€)
Grundentgelt0
Leistungszulage (xx %)0
Sonderzahlungen00
Brutto0
Steuer Brutto00
Lohnsteuer00
Kirchensteuer00
Solidaritätszuschlag00
Summe Steuern00
Sozial Brutto00
kv (xxxxxxxxx)00
Pflegeversicherung00
Rentenversicherung00
Arbeitslosenversicherung00
Summe Sozialabgaben00
Zusatzversorgung (xx %)00
Netto00
Elektronik als Header Image für Metall- und Elektroindustrie

Gehaltsrechner für Auszubildende in der Metall- und Elektroindustrie

Unser Gehalts- und Einkommensrechner für Auszubildende in der Metall- und Elektroindustrie hilft dir, schnell und einfach deinen Brutto- und Nettolohn zu berechnen. Entwickelt speziell für die IG-Metall-Tarifverträge, berücksichtigt der Rechner alle relevanten Faktoren, wie:

  • die Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag,
  • Steuerklasse und Sozialabgaben,
  • individuelle Nettolohn-Berechnungen.

Egal, ob du in deiner Ausbildung neu startest oder einfach mehr Klarheit über dein Einkommen möchtest – mit unserem Tool hast du die perfekte Übersicht. Erfahre mit wenigen Klicks, was am Ende des Monats auf deinem Konto landet, und plane deine Finanzen besser.

Probiere jetzt den Ausbildungs-Gehaltsrechner aus und erfahre, was du wirklich verdienst!

Ihr Lohn in der Metall- und Elektroindustrie sollte Ihrem Können und Engagement gerecht werden. Mit unserem speziell für die Tarife der IG Metall entwickelten Gehaltsrechner können Sie Ihren Nettolohn, die Lohnsteuer und die gesetzlichen Sozialabgaben genau ermitteln. Egal, ob Sie Facharbeiter, Ingenieur oder Auszubildender sind – unser Rechner bietet Klarheit und Transparenz in Bezug auf Ihre finanzielle Situation. Optimieren Sie Ihr Einkommen und planen Sie Ihre Zukunft verlässlich – starten Sie noch heute!

Einstellungen Lohnsteuer und Abgaben

Formulare als Header Image für Lohnsteuer

Steuern

Kirchensteuer

Kinder

Jahre

Erklärungen für die einzelnen Parameter findest Du in unserem Glossar.

Fliegende Geldscheine als Header Image für Vorsorge

Vorsorge

Krankenversicherung

%

Zuschuss Arbeitgeber

Rentenversicherung

Arbeitslosenversicherung

Aufteilung Brutto, Netto und Abgaben

Ausbildungsvergütungen in der Metall- und Elektroindustrie

M12.111,00-
M22.111,504.711,67

Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie

Die Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie (M+E-Industrie), die von der IG Metall tariflich geregelt wird, ist eine der beliebtesten und am besten bezahlten in Deutschland. Sie bietet jungen Menschen eine solide Grundlage für Berufe in technischen und kaufmännischen Bereichen. Hier ein Überblick:

Ausbildungsstruktur
Berufsbilder: Die M+E-Industrie bietet eine Vielzahl von Ausbildungsberufen, darunter:
  • Industriemechaniker:in
  • Mechatroniker:in
  • Elektroniker:in
  • Zerspanungsmechaniker:in
  • Technische:r Produktdesigner:in
  • Fachinformatiker:in
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
Duale Ausbildung: Die Ausbildung erfolgt dual, d.h. sie kombiniert:
  • Praktische Ausbildung im Betrieb
  • Theoretische Ausbildung in der Berufsschule
Dauer:
  • In der Regel 3 bis 3,5 Jahre
  • Verkürzung möglich bei guten Leistungen oder mit Fachhochschulreife/Abitur
Weiterbildungsmöglichkeiten:
  • Nach der Ausbildung können sich Fachkräfte z. B. zum/zur Industriemeister:in, Techniker:in oder durch ein Studium weiterqualifizieren.

Tarifvertrag der IG Metall für Auszubildende in der Metall- und Elektroindustrie

Der Tarifvertrag der IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie enthält besondere Regelungen für Auszubildende. Er gewährleistet faire Bedingungen, eine angemessene Vergütung und zusätzliche Leistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von jungen Menschen in der Ausbildung zugeschnitten sind. Ziel ist es, den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern und gleichzeitig die Qualität der Ausbildung zu sichern.


Anwendungsbereich

Der Tarifvertrag gilt für:

  • Auszubildende in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, die tarifgebunden sind.
  • Alle anerkannten Ausbildungsberufe in der Branche, wie z. B.:
    • Industriemechaniker/-in
    • Mechatroniker/-in
    • Elektroniker/-in
    • Werkzeugmechaniker/-in
    • Kaufmännische Berufe wie Industriekaufmann/-frau.

Auszubildende in nicht-tarifgebundenen Unternehmen können von den Regelungen profitieren, wenn ihr Arbeitgeber den Tarifvertrag freiwillig anwendet.


Vergütungssystem

Die Ausbildungsvergütung ist im Tarifvertrag festgelegt und variiert je nach Ausbildungsjahr. Sie wird regelmäßig in Tarifverhandlungen angepasst und liegt über dem gesetzlichen Mindeststandard.

Beispielhafte Vergütung (Stand 2024, regionale Unterschiede möglich):

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.100–1.200 Euro brutto pro Monat.
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.150–1.300 Euro brutto pro Monat.
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.200–1.400 Euro brutto pro Monat.
  • 4. Ausbildungsjahr (falls zutreffend): ca. 1.250–1.450 Euro brutto pro Monat.

Zusätzlich zur Grundvergütung können Auszubildende weitere Leistungen erhalten:

  • Weihnachtsgeld: Meistens als prozentualer Anteil eines Monatsgehalts.
  • Urlaubsgeld: Einmalige Sonderzahlung vor dem Urlaub.

Zusatzleistungen und Sonderregelungen

Der Tarifvertrag der IG Metall bietet für Auszubildende zahlreiche Zusatzleistungen:

  1. Prämien und Zuschüsse:

    • Einmalige Prämienzahlungen bei besonderen Anlässen, z. B. erfolgreichem Abschluss der Ausbildung.
    • Fahrtkostenzuschüsse: Unterstützung für Wege zur Berufsschule oder Ausbildungsstätte.
    • Lernmittelzuschüsse: Für Schulmaterialien und Prüfungsgebühren.
  2. Arbeitszeitregelungen:

    • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt maximal 35 Stunden pro Woche.
    • Überstundenregelung: Überstunden sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt und werden mit Freizeit oder Vergütung ausgeglichen.
  3. Urlaubsanspruch:

    • Mindestens 30 Tage Urlaub pro Jahr, bei einer 5-Tage-Woche. Dieser liegt über den gesetzlichen Anforderungen und soll ausreichend Erholung ermöglichen.
  4. Sonderurlaub und Freistellungen:

    • Freistellungen für die Teilnahme an Prüfungen und Vorbereitungstagen.
    • Sonderurlaub für außergewöhnliche Ereignisse, wie z. B. Hochzeit oder Umzug.
  5. Übernahmegarantie:

    • Viele Tarifverträge der IG Metall enthalten Regelungen zur Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss. In der Regel wird eine befristete Übernahme von mindestens 12 Monaten garantiert.
  6. Altersvorsorge:

    • Einzahlungen in die betriebliche Altersversorgung können bereits während der Ausbildung erfolgen, teilweise mit Zuschüssen des Arbeitgebers.

Besonderheiten und Unterstützungsangebote

  1. Qualitätsstandards in der Ausbildung:

    • Die IG Metall setzt sich dafür ein, dass Auszubildende eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten. Dazu gehören moderne Ausbildungsinhalte, angemessene Betreuung und regelmäßige Feedbackgespräche.
  2. Prüfungsvorbereitung:

    • Unterstützung durch Freistellungen für Prüfungsvorbereitung sowie finanzielle Förderung von Lehrgängen und Materialien.
  3. Mentorenprogramme:

    • In vielen Betrieben stehen Auszubildenden erfahrene Kolleginnen und Kollegen als Mentoren zur Seite.
  4. Chancen für duale Studiengänge:

    • Einige Unternehmen bieten die Möglichkeit, die Ausbildung mit einem dualen Studium zu kombinieren. Diese Programme sind ebenfalls tariflich geschützt.
  5. Einsatz für Gleichbehandlung:

    • Der Tarifvertrag garantiert gleiche Vergütungen und Bedingungen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder schulischer Vorbildung.

Tarifverhandlungen und Anpassungen

Die IG Metall verhandelt regelmäßig spezifische Verbesserungen für Auszubildende. Zu den wichtigsten Themen zählen:

  • Erhöhung der Ausbildungsvergütung, angepasst an die Inflation und die Lebenshaltungskosten.
  • Verkürzung der Arbeitszeit und Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle.
  • Garantie der Übernahme nach der Ausbildung, um jungen Menschen Sicherheit zu bieten.

Der Tarifvertrag der IG Metall für Auszubildende schafft klare und faire Bedingungen, die weit über den gesetzlichen Mindestanforderungen liegen. Er gewährleistet eine attraktive Vergütung, umfassende Zusatzleistungen und Perspektiven für die Zeit nach der Ausbildung. Damit unterstützt er die Entwicklung von qualifizierten Fachkräften und trägt zur Sicherung der Zukunft der Branche bei.