Metall- und Elektroindustrie

Interaktiv und intuitiv. Ändere etwas, und Du siehst sofort das Ergebnis.

IG Metall

Die IG Metall ist die größte Gewerkschaft in Deutschland und repräsentiert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie sowie in anderen Branchen. Die Gewerkschaft setzt sich für die Interessen und Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein, insbesondere in Bezug auf Löhne, Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Mitbestimmung. Die IG Metall verhandelt auch Tarifverträge mit Arbeitgebern, um die Bedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu verbessern. Darüber hinaus setzt sich die Gewerkschaft für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Frieden ein.

  • Gehaltsrechner für die Tarife der Metall- und Elektroindustrie. Berechnung des Nettogehaltes in den ERA-Tarifen, den Tarifen für Leiharbeiter und den Ausbildungsvergütungen.

  • Gehaltsrechner für die Tarife im Kraftfahrzeughandwerk. Berechnung des Nettogehaltes in den ERA-Tarifen, den Gehälter und Löhne und den Tarifen für Meister, Leiharbeiter und den Ausbildungsvergütungen.

Informationen zur Metall- und Elektroindustrie der IG-Metall

Die Metall- und Elektroindustrie ist bekannt für ihre Innovationskraft, technologische Entwicklung und Exportorientierung. Viele deutsche Unternehmen in diesem Sektor sind weltweit führend in ihren jeweiligen Spezialgebieten und tragen maßgeblich zur deutschen Wirtschaftsleistung bei. Die Branche bietet eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in unterschiedlichen Berufsfeldern wie Ingenieurwesen, Produktion, Forschung und Entwicklung, Vertrieb und Service.

Die Metall- und Elektroindustrie besitzt über 2,2 Millionen Mitglieder. Sie umfasst den Bereich der industriellen Produktion von Metallprodukten und elektrischen bzw. elektronischen Komponenten und Geräten. Es handelt sich um einen sehr vielseitigen Wirtschaftszweig, der eine breite Palette von Produkten herstellt und eine wichtige Rolle in der deutschen und globalen Wirtschaft spielt.

Die Metallindustrie beinhaltet die Produktion von Metallerzeugnissen wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Blei, Zink und anderen Metallen. Diese werden weiterverarbeitet, um verschiedene Produkte herzustellen, darunter Bauteile für Fahrzeuge, Maschinen, Gebäude, Schiffe, Werkzeuge, Haushaltsgeräte und vieles mehr. Die Metallverarbeitung umfasst auch Schweißen, Schmieden, Gießen und andere Verfahren, um Metalle in die gewünschte Form zu bringen.

Die Elektroindustrie hingegen ist auf die Herstellung von elektrischen und elektronischen Geräten und Komponenten spezialisiert. Dazu gehören beispielsweise elektrische Maschinen, Transformatoren, Generatoren, Schalter, Schalttafeln, Leiterplatten, Kabel und elektronische Bauteile. Die Elektroindustrie spielt eine Schlüsselrolle in vielen Bereichen wie der Energieerzeugung, Automatisierungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Elektromobilität und erneuerbaren Energien.

In Deutschland wird die Metall- und Elektroindustrie oft auch als "Kern" der deutschen Industrie bezeichnet, da sie eng mit anderen Industriezweigen verbunden ist. Sie beliefert beispielsweise die Automobilindustrie mit Komponenten, die Chemieindustrie mit Anlagen und Apparaten und die Bauindustrie mit Metallkonstruktionen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Metall- und Elektroindustrie eine vielseitige Branche ist, die Metallprodukte und elektrische bzw. elektronische Komponenten herstellt. Sie spielt eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft und ist für ihre Innovationskraft und Exportstärke bekannt.